Bereits ein Baby hat seine ganz eigene Geschichte - vor, während und nach der Geburt.
Diese Geschichte prägt sein Verhalten, seine Stimmung, sein Wohlergehen -
sie ist eingeschrieben in den Zellen, im Gewebe, im "Muskelgedächtnis", im Nervensystem des kleinen Wesens
und findet Ausdruck im Schlafverhalten, beim Stillen bzw. Essen, in der Beziehung zu den Eltern und in der weiteren Entwicklung.
Stress und traumatische Erlebnisse werden ausgedrückt - in "unerklärlichen" Schreiattacken (sogenannte Schreibabys), in übergroßer Empfindlichkeit, in Koliken oder auch in Apathie, leerem Blick und großem Schlafbedürfnis...
Im Rahmen einer Behandlung finden Baby und Eltern einen geschützten Raum, zum Lauschen auf die Signale des Kindes - zum Verstehen, was der Säugling ausdrücken möchte und schließlich einen Rahmen, die innere Spannung in Nerven und Organen lösen und damit sanft das gespeicherte Trauma auflösen zu können...
Die Behandlung richtet sich nach den Prinzipien von Somatic Experiencing und den Erkenntnissen der modernen pränatalen Psychologie. (https://birthpsychology.com, http://www.franz-renggli.ch/)
Buchempfehlung:
Woran Babys sich erinnern - über die Anfänge unseres Bewusstseins im Mutterleib, David Chamberlain, Kösel Verlag
Auch sehr interessant:
http://www.hebammenwissen.info/blaehungen-und-koliken-als-ursache-fuer-abendliche-schreistunden/