- Hypertonus auf der Gesichtsseite (Kopfhaut, Gesicht, Zunge, Schultern bis zu den Füßen), Hypotonus auf der Beugeseite – kein Gefühl der Mitte
- Unfähigkeit, die Mittellinie zu überkreuzen, z.B. Beschreiben der linken Seite des Papiers bei Rechtshändern macht Probleme, wandert immer mehr nach rechts, Probleme Zeilen
einzuhalten , immer wieder Absetzen in der Schrift, Drehen des Blattes beim Schreiben, Schrift in der Mitte deutlich schlechter, Probleme mit der Aufteilung des Blattes an der Mittellinie,
Ausrichtung der Schrift
- Hand-Augen-Koordination gestört:
- z.B. Koordination von Hand und Arm beim Schreiben (verkrampfte Schreibhaltung/Stifthaltung - „Gravieren“ – schlechte Handschrift) Schreiben ist anstrengend!
- Diskrepanz zwischen schriftlichem und mündlichem Ausdruck (Großhirnrinde ist mit Reflex-Unterdrückung beschäftigt!)
- Gleichzeitiges Schreiben und Zuhören problematisch
(Diktat!)
- Legasthenie/Spiegelschrift
- Entwicklung der Visu-Motorik und Augenfolgebewegungen (notwendig für Lesen und Schreiben) eingeschränkt – verrutschen in den Zeilen
- Verzögerung in der Augenfolgebewegung – flüssiges Lesen nicht möglich – „ganzer Körper liest mit“ - Buchstaben, Satzzeichen, kleine Wörter ausgelassen, oder falsch aneinandergereiht –
Staccato-Stil, Verzögerungen, Wiederholungen, wenig Betonung, wenig Verständnis des Gelesenen – braucht mindestens 3 Wiederholungen
- Begreifen der Dinge (Säugling kann die Dinge nicht zum Mund führen!) und späteres Abstrahieren behindert
- Beeinflussung des Körperbewusstseins, der Lateralität (Rechts-Links-Unterscheidung) und des Richtungssinnes (homolaterales Bewegungsmuster)
- wechselnde Händigkeit (bzw. auch Augen,- Fuß, Ohr-Dominanz) über das 8. Lebensjahr hinaus – daher Langsamkeit geistiger Prozesse und Reaktionen, Lustlosigkeit
- Wahrnehmungsstörungen – Ohren und Augen brauchen Zeit um die Informationsquelle zu identifizieren – Informationen gehen verloren
- Automatische Gleichgewichtskontrolle fehlt -Tollpatsch, Unbeholfenheit
- Probleme im Körperbewusstsein
- Fehlendes Selbstvertrauen